Dr. Ewa Makarczyk-Schuster und Dr. Karlheinz Schuster, Institut für Slavistik, Turkologie und zirkumbaltische Studien
Wir haben auch in diesem Jahr die Gelegenheit genutzt, mit dem Erasmus+ Programm die Dozentenmobilität zu nutzen. Wir sind am Institut für Germanistik an der Ermländisch-Masurischen Universität in Allenstein in Polen (Uniwersytet Warmińsko-Mazurski w Olsztynie) gewesen und haben dort unsere Veranstaltungen zu verschiedenen Übersetzungsthemen durchgeführt.

Unsere Aufenthalte dort sind inzwischen zu einer regelrechten Tradition geworden. Seit Jahren nutzen wir die Chance, mit dortigen Studierenden aktiv zusammenzuarbeiten, wofür wir ihnen an dieser Stelle herzlich danken möchten. Wir haben inzwischen mehrere Studierendengenerationen auf diese Weise durch das Studium begleiten dürfen.Ein ganz besonderer Dank gilt Frau Univ.-Prof. Dr. Anna Dargiewicz, die uns immer aufs herzlichste in ihrem Institut begrüßt und uns in ihrem Fach der deutschen Philologie Stunden zur Verfügung stellt, in denen wir unsere Veranstaltungen durchführen dürfen. Die entspannte und sehr angenehme Atmosphäre trägt zu einem wissenschaftlichen Austausch in besonderer Weise bei.
Wir möchte alle dazu ermuntern, das Programm der Dozentenmobilität zu nutzen. Es ist nämlich eine wunderbare Sache, wenn man durch aktive Wissenschaft neue Freunde gewinnt, neue Erfahrungen sammelt und den Austausch gegenseitig nutzen kann. Es ist aber auch schön, wenn man auch außerhalb der Lehrveranstaltungen erkannt und freundlich begrüßt wird.
Nun folgen die Berichte der Studierenden aus Olsztyn auf Deutsch und Polnisch: Weiterlesen "Erasmus+ Gastdozentur an der Ermländisch-Masurischen Universität in Olsztyn, Polen"