Im Rahmen des Partnerschaftsaustausches mit der Universität Warschau besteht im Jahr 2025 die Möglichkeit, an einer der zahlreichen universitären Einrichtungen der Universität Warschau zu forschen und bestehende Forschungskooperationen mit Mitgliedern der Universität Warschau auszubauen oder neue Vorhaben zu entwickeln.
Bewerben können sich DoktorandInnen, HabilitandInnen, JuniorprofessorInnen und ProfessorInnen der JGU.
DoktorandInnen, können sich für einen Aufenthalt von einem Monat bewerben. Promovierte WissenschaftlerInnen der JGU werden für einen Aufenthalt von einer Woche gefördert.
Die JGU beteiligt sich an den Reisekosten bis max. 300 €, die Universität Warschau zahlt ein Stipendium aus und übernimmt nach Wunsch die Reservierung eines Gästezimmers.
Bewerbungen ergänzt um einen Lebenslauf und ein Kurzexposé des Dissertations- bzw. Forschungsvorhabens in englischer Sprache (mit Benennung eines Ansprechpartners vor Ort an der Universität Warschau) werden erbeten bis zum 17. Januar 2025 an die Abteilung Internationales, im Hause gern auch per E-Mail an: spp@international.uni-mainz.de
Ausschreibung 2025
Der Deutsche Akademische Austauschdienst hat ein neues Programm "Zukunft Ukraine: Forschungsstipendien für ukrainische Masterstudierende und Forschende“ hervorgebracht, über das wir Sie hiermit gern informieren möchten. Nähere Informationen zur Programmausschreibung finden Sie hier
Hiermit möchten wir Sie auf die zentrale Ausschreibungsrunde für die DAAD-Programme aus dem Bereich der Projektförderung hinweisen. Alle Ausschreibungstexte und nähere Programminformationen finden Sie in der Projektdatenbank: www.daad.de/projektfoerderung.
Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) bietet ab sofort ein neues Förderinstrument an: die Förderung von wissenschaftlichen Begegnungen.
Ziel der wissenschaftlichen Begegnungen ist es, die Entwicklung neuer Studien- oder Forschungsprogramme in allen Fach- und Themenbereichen zu ermöglichen. Im Downloadbereich finden Sie den Text dieser Ausschreibung.
Es handelt sich um eine Dauerausschreibung, d.h. die Anträge müssen einen Monat vor Beginn der Veranstaltung eingereicht werden.
Copyright Yuriy Boyko / Shutterstock
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist bemüht, Studierenden, Forschenden und Mitarbeitenden, die von der aktuellen Notlage in der Ukraine betroffen sind, Hilfe zu stellen.
Auf dieser Website werden Angebote der JGU für Menschen aus der Ukraine und für Menschen, die helfen wollen, zusammengestellt. Die Seite wird kontinuierlich aktualisiert.
Diese Seite dient dem Zwecke der Vermittlung. Die JGU ist nicht verantwortlich für die Inhalte der jeweiligen Hilfsangebote oder Ausschreibungen. Hier finden Sie die Stellungnahme unserer Universität zur Notlage in der Ukraine.
Zentrale Kontaktadresse für Menschen in kriegsbedingter Notlage und für Mitglieder der JGU, die mit Angeboten helfen wollen:
international@international.uni-mainz.de
Weiterlesen "Die JGU unterstützt Hilfsaktionen für die Ukraine"