Aktuell

Polnische Gastprofessuren an der JGU

Programmbeschreibung

Gefördert werden Gastprofessuren von polnischen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, die
ein ganzes oder ein halbes Semester lang an der JGU forschen und lehren möchten. Neben der
Forschungsarbeit und dem Ausbau wissenschaftlicher Kontakte übernehmen sie Lehrverpflichtungen
in Absprache mit dem Fachbereich. Die Gastprofessuren sollen zur Stärkung der deutsch-polnischen
Wissenschaftsbeziehungen beitragen und die Zusammenarbeit der JGU mit polnischen Universitäten
festigen.

Die Ausschreibung richtet sich an alle Mainzer Hochschullehrer und Hochschullehrerinnen die
daran interessiert sind, ihre polnischen Partner für eine Gastprofessur an die JGU einzuladen und
sie vor Ort in Lehre und Forschung zu integrieren. Bei den polnischen Partnern sollte es sich um
qualifizierte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen ab Postdoc handeln, die unbefristet an einer
polnischen Universität beschäftigt sind und ihren Hauptwohnsitz außerhalb Deutschlands haben.

Förderungspauschalen

6.000,-- € für eine Kurzzeitdozentur im Umfang einer halben Vorlesungszeit
12.000,-- € für eine Langzeitdozentur im Umfang einer ganzen Vorlesungszeit

Bewerbungsverfahren und –fristen

Die Gastprofessuren werden für das Sommersemester 2024 und das Wintersemester 2024/25
ausgeschrieben.

Anträge für eine Gastprofessur sind von Mainzer Hochschullehrern und Hochschullehrerinnen
bis zum 13. Oktober 2023 über den Dekan an den Schwerpunkt Polen/Abteilung Internationales, im
Hause, einzureichen. Sie sollten den Lebenslauf und die Publikationsliste des Kandidaten bzw. der
Kandidatin, eine aussagekräftige Begründung des Nutzens der Gastprofessur für die JGU und
Angaben zur betreuenden Person an der JGU enthalten.

Direktbewerbungen der Kandidaten sind nicht möglich

Polnische Gastprofessur 2024-25

Poland Fellowship 2024-25

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuell

#studyinmainz

#studyinMainz Stipendien im Sommersemester 2023

 

#studyinmainz – und lass Dich fördern! Die Johannes Gutenberg-Universität in Mainz schreibt Stipendien für

ausländische Absolventinnen und Absolventen Deutscher Auslandsschulen aus. Wenn Du Dich für ein

Studium an der JGU beworben hast, kannst Du finanzielle Unterstützung bekommen für den Start Deines

Studiums in Mainz.

Ausschreibung

 

Gefördert vom DAAD aus Mitteln des Auswärtigen Amtes (AA) und aus Mitteln der Landesstipendienstiftung des Landes Rheinland-Pfalz

 

Veröffentlicht am

Sonderstipendien für begabte Studierende, die sich durch gesellschaftliches Engagement auszeichnen

Die Abt. Internationales schreibt Sonderstipendien für begabte Studierende, die sich durch gesellschaftliches Engagement auszeichnen der Stiftung zur Förderung Studierender und des Wissenschaftlichen Nachwuchses des Landes Rheinland-Pfalz aus. Bewerben können sich Studierende und Austauschstudierende der JGU (siehe Ausschreibungstext), die während des Studiums eine mindestens sechsmonatige ehrenamtliche Tätigkeit innerhalb oder außerhalb der JGU ausgeübt haben. Ehrenamtliche Tätigkeiten mit internationalem Bezug sind dabei besonders willkommen, z.B. Buddy- oder Mentoring-Tätigkeiten für internationale Studierende.

Bewerbungsschluss ist der 09.10.2022.

Eine barrierefreie Version der Ausschreibung ist erhältlich von europa@international.uni-mainz.de .

 

The International Office has issued a Call for applications for Special scholarship for highly talented students who have demonstrated social commitment sponsored by the Stiftung zur Förderung Studierender und des Wissenschaftlichen Nachwuchses des Landes Rheinland-Pfalz. Students and exchange students enrolled at JGU may apply (see details in the Call posted here in German and English) if you have done at least 6 months of volunteer work during your studies, be it within or outside of the university. Volunteer activities with an international connection are particularly welcome, such as buddy or mentoring activities for international students.

The application deadline is Oct. 09, 2022.

A Word version of the Call is available from europa@international.uni-mainz.de .

 

Ausschreibungstext/Call
Registrierungslink/registration form: klick.

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuell

Aktuelle DAAD-Programmausschreibungen

Hiermit möchten wir Sie auf die zentrale Ausschreibungsrunde für die DAAD-Programme aus dem Bereich der Projektförderung hinweisen. Alle Ausschreibungstexte und nähere Programminformationen finden Sie in der Projektdatenbank: www.daad.de/projektfoerderung.

 

 

Veröffentlicht am | Veröffentlicht in Aktuell

Dauerausschreibung der Deutsch-Französische Hochschule (DFH): Förderung von wissenschaftlichen Begegnungen

Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) bietet ab sofort ein neues Förderinstrument an: die Förderung von wissenschaftlichen Begegnungen.

Ziel der wissenschaftlichen Begegnungen ist es, die Entwicklung neuer Studien- oder Forschungsprogramme in allen Fach- und Themenbereichen zu ermöglichen. Im Downloadbereich finden Sie den Text dieser Ausschreibung.

Es handelt sich um eine Dauerausschreibung, d.h. die Anträge müssen einen Monat vor Beginn der Veranstaltung eingereicht werden.

Veröffentlicht am

Die JGU unterstützt Hilfsaktionen für die Ukraine


Copyright Yuriy Boyko / Shutterstock

 

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist bemüht, Studierenden, Forschenden und Mitarbeitenden, die von der aktuellen Notlage in der Ukraine betroffen sind, Hilfe zu stellen.

Auf dieser Website werden Angebote der JGU für Menschen aus der Ukraine und für Menschen, die helfen wollen, zusammengestellt. Die Seite wird kontinuierlich aktualisiert. 

Diese Seite dient dem Zwecke der Vermittlung. Die JGU ist nicht verantwortlich für die Inhalte der jeweiligen Hilfsangebote oder Ausschreibungen. Hier finden Sie die Stellungnahme unserer Universität zur Notlage in der Ukraine.

Zentrale Kontaktadresse für Menschen in kriegsbedingter Notlage und für Mitglieder der JGU, die mit Angeboten helfen wollen: 
kontakt@international.uni-mainz.de 

Weiterlesen "Die JGU unterstützt Hilfsaktionen für die Ukraine"

Veröffentlicht am