Unsere Erasmus+ Gastdozenten berichten

Erasmus+ Gastdozentur auf Rhodos

Dr. Petra Bauer, Institut für Erziehungswissenschaft, AG Medienbildung

Internationale Kooperation von Studierenden in der Educational Video Produktion.
Studierende aus unserem Studiengang Erwachsenenbildung/Weiterbildung und Medienbildung waren im September 2023 eine Woche auf der griechischen Insel Rhodos zu einem Videoprojekt eingeladen. Zusammen mit Studierenden aus Griechenland, den Niederlanden, Irland, Rumänien und Österreich arbeiten sie an Kurzfilmen, die sich vor allem mit den sozialen Aspekten von Nachhaltigkeit im Tourismus beschäftigen. Begleitet wurden sie dabei von einem internationalen Lehrendenteam an dem für die JGU Henrik Weitzel und Dr. Petra Bauer teilnahmen. Gefördert wurde das Programm als Erasmus+ Blended Intensive Programm.
Die Ergebnisse dieser Woche sind gut geworden. Wer sich dazu informieren möchte findet hier die Videos, die dabei entstanden sind:
The „making of“ video
Displaced
Like a Grain of Sand
Living with Tourismus

Während des Videoprojekts wurde auch ein Fernseh- und Radiobeitrag für TERA FM Campusfernsehen und den Campusradio der Hochschule Oberösterreich produziert.
Der Beiträge können hier gesehen oder gehört werden.

 

Die University of the Aegean ist über sechs griechische Inseln verteilt. Die Erziehungswissenschaft und die Lehrerbildung sind auf Rhodos. Die Mitarbeitenden dort sind sehr gastfreundlich und integrieren Besucher gerne. In 2023 und 2024 arbeitet die Arbeitsgruppe Medienpädagogik der JGU gemeinsam mit anderen europäischen Hochschulen und der Universität in Rhodos am Revealing Projekt.
„The objective of the REVEALING project is to create VR learning environments that can be incorported into the curricula of Higher Education Institutes (HEI).”

Erasmus+ Gastdozentur an der Universidade do Porto

Dr. Yvonne Hendrich, Portugiesische Sprachpraxis, Kultur- und Literaturwissenschaft, Romanisches Seminar (FB 05)

Vom 12.06. bis 16.06.2023 war ich als Gastdozentin an der Faculdade de Letras da Universidade do Porto/Portugal. Dort fand zum zweiten Mal – von der Universidade do Porto erneut hervorragend organisiert – ein Erasmus+ Blended Intensive Programme (BIP) unter dem Motto „ENSINAR PORTUGUÊS LÍNGUA NÃO MATERNA: CRUZAR EXPERIÊNCIAS, MULTIPLICAR RECURSOS / Teaching Portuguese as a Non-Native Language: Sharing Experiences, Multiplying Resources“ mit Studierenden und Kolleg*innen aus verschiedenen europäischen Universitäten statt. Im Rahmen mehrerer Workshops hatte ich die Gelegenheit, gemeinsam mit sieben Studierenden der JGU Mainz («Português em Prática (PeP)»: Ensinar Português na escola – desafios, estratégias e conteúdos / Teaching Portuguese at school – challenges, strategies and contents), Herausforderungen und Strategien für Portugiesisch als potenzielle schulische Fremdsprache zu präsentieren und entsprechende Unterrichtsstunden zu gestalten. Für alle Beteiligten, insbesondere für die Studierenden als Lernende und zukünftig Lehrende, war es ein rundum gelungener Erfahrungsaustausch in Porto mit einem bereichernden Input sowohl auf sprachlicher als auch kultureller Ebene.

 

Erasmus+ Gastdozentur in Musikakademie Gheorghe Dima, Rumänien

Univ.-Prof. Thomas Hell, Hochschule für Musik Mainz

Die Gh. Dima Music Academy, in einem alten Gebäude im Zentrum von Cluj-Napoca untergebracht (ein anderes Gebäude soll in den nächsten Jahren bezogen werden) ist eine der zentralen Ausbildungsstätten für Musik in Rumänien. Bei meinem kurzen Aufenthalt konnte ich verschiedene Kontakte zum Lehrpersonal knüpfen und mit einigen der Klavierstudierenden arbeiten. Cluj-Napoca hat (so sagte man mir)die beste Universität in Rumänien, es gibt in der Stadt unzählige Studierenden, und sowohl für eine Dozentenmobilität als auch für einen Erasmus-Aufenthalt ist sie ein idealer Ort.

Erasmus+ Gastdozentur in Huddinge, Schweden

Univ.-Prof. Dr. Katja Schupp, FB 02 - Sozialwissenschaften, Medien und Sport

Rausgehen und frischen Wind in den Kopf lassen - das sind die Erasmus-Lehraufenthalte in Stockholm für mich. Von den Kolleg:innen der Journalistik an der Södertörn Hochschule kann ich viel lernen in Sachen ländervergleichende Journalismus-Forschung - wie könnte das besser gehen, als selbst neue Länder kennenzulernen? Und wenn wir das nun im Anschluss auch für Studierende ermöglichen können, profitieren schließlich viele Menschen von meinen Reisen!

Erasmus+ Gastdozentur an der University of Pécs, Ungarn

Dr. Julia Velten, American Studies 

Vom 27.3.-31.3. war ich als Gastdozentin an der University of Pécs, Ungarn tätig. Im Rahmen dieses Aufenthaltes habe ich vier Sitzungen im Bachelor, Master und PhD Programm der Amerikanistik und Anglistik unterrichtet. Pécs ist eine kleine Unistadt im Süden Ungarns, in der die reichhaltige Geschichte des Landes durch die vielfältige Architektur erlebbar wird. Die ungarischen Studierenden erschienen motiviert und neugierig und haben sich rege and den thematischen Diskussionen beteiligt. Trotz krankheitsbedingter Ausfälle konnte ich mich mit vielen Kolleg*innen über Forschung und Lehre austauschen. So konnte ich viele neue Eindrücke und Methoden mitnehmen, die meinen Unterricht an der JGU bereichern werden. Der Erasmus+ Aufenthalt war in jeder Hinsicht eine Bereicherung.

Erasmus+ Gastdozentur an der Uniwersytet Kazimierza Wielkiego in Bydgoszcz, Polen

Roslyn Joy Irving, English Literature and Culture

During my staff ERASMUS trip to Uniwersytet Kazimierza Wielkiego, I had the opportunity to meet colleagues with similar research interests to my own; access the library resources of another institution; tour amazing historical cities; and of course deliver guest lectures to students. It was an excellent opportunity to develop my professional network, improve my skills in teaching, and learn about a beautiful place!

 

Erasmus+ Gastdozentur an der Vrije Universiteit Brussel, Belgien

Dr. Miriam Arnold, Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Vom 10.10. bis 21.10.2022 war ich als Gastdozentin an der Vrije Universiteit Brussel. Dort hatte ich die Gelegenheit, in der Arbeitsgruppe ‚Work and Organizational Psychology‘ am Lehr- und Forschungsbetrieb teilzunehmen und Vorträge zu halten. Besonders spannend war es dabei, die methodischen und inhaltlichen Herangehensweisen der Lehrenden kennenzulernen. Ich kehre mit einem plus an kreativen Ideen für Lehre und Forschung und einer hohen Motivation, diese in Mainz umzusetzen, zurück. Neben der Tätigkeit an der dortigen Universität ist Brüssel als Stadt der EU sowohl kulturell als auch politisch unglaublich spannend. Selten fühlte ich mich so sehr als Europäerin, wie hier, zwischen französisch und flämisch als Sprachen und umgeben von den wichtigen Institutionen der EU.

Vrije Universiteit Brussel

Erasmus+ Gastdozentur an der Universität Lettlands in Riga

Dr. Margit Ruffing, Philosophisches Seminar, FB 05

Special guest…
…ist eine Mainzer Dozentin, wenn sie an der Universität des Lettlands in Riga ein Seminar anbietet! Das Interesse ist überwältigend, nicht was die TN-Zahl betrifft, aber die Aufmerksamkeit und Diskussionsbereitschaft, was aber auch an ihrem post-graduate Status liegen kann. Um ein Seminar ins reguläre Lehrangebot zu integrieren, muss es – wie auch an der JGU – lange im Voraus geplant sein, was nicht immer möglich ist. Aber in Riga gibt es eine große Gruppe von MA-Studierenden und Doktorand:innen des Fachbereichs, für die wenig oder keine spezifischen ‚Vorlesungen‘ mehr angeboten werden; sie kommen aus unterschiedlichen geistes- und sozialwissenschaftlichen Fächern, aber der interdisziplinäre Rahmen ist eine besondere Herausforderung und Erfahrung für die JGU-Dozentin, zudem ihr Fach, die Philosophie flexibel ist… Und die aktuelle weltpolitische Situation bietet immer, und aktuell insbesondere, Ansatzpunkte für ein Seminar zu Kants Friedenstheorie. In vier Einheiten (The Idea, Right, Publicity/Öffentlichkeit, Hope) in 4 Stunden an 2 Tagen arbeitete eine Gruppe von 10 Studierenden intensiv am Thema, auf eine jeweilige thematische Einführung folgten close reading der zuvor elektronisch zur Verfügung gestellten Textauszüge (englisch/deutsch, der lettische Kollege und Übersetzer Prof. Igors Šuvajevs ergänzte die lettischen Übersetzungen, soweit vorhanden) Interpretation und Diskussion. Zu Beginn äußerten Studierende, dass sie vor Kant nicht nur Respekt, sondern auch ein wenig Angst hätten. Das legte sich nach einem intensiven, effektiven Seminar in durchaus heiterer Stimmung – Kant even joined us…