Unsere Erasmus+ Teilnehmer*innen berichten

Erasmus+ Personalfortbildung in Adeje, Spanien

Thomas Rinke, Studienfachberater Bachelor Wirtschaftswissenschaften

Das Erasmus Programm hat es mir ermöglicht einen Sprachkurs auf Teneriffa durchzuführen. Gerade nach den doch sehr einsamen Corona Jahren war es eine tolle Erfahrung mit Menschen aus unterschiedlichen teilen der Welt zusammen zu kommen und eine neue Sprache zu lernen. Trotz der kurzen Zeit konnte ich, gerade aufgrund von einer kleinen Gruppengröße, enorme Fortschritte machen. Ich kann nur jeder Kollegin und jedem Kollegen diese Möglichkeit ans Herz legen.

Erasmus+ Personalfortbildung in Barcelona, Spanien

Yvonne Dunkel, Institut für Publizistik und Jana Mitreuter, Zentrale Universitätsverwaltung

"Eine sehr schöne Stadt. Freundliche Lehrer, ansprechender und unterhaltsamer Unterricht. Es gab an jeder Ecke ausreichend kleine Leckereien für jeden Geschmack und man kann sich mit 30 € durch den Tag futtern, ohne dabei auf einen abendlichen "Tinto de Verano" zu verzichten. Das öffentliche Verkehrsnetz ist gut ausgebaut, schnell und preiswert.
Da man mit den meisten Teilnehmern nur Englisch sprechen konnte, wird die Sprachkompetenz auf jeden Fall erweitert, ob am Meer, im Seminarraum oder im Restaurant.
Ich konnte kein Wort spanisch sprechen und bin mit Englisch gut durchgekommen. Freundliche und hilfsbereite Menschen kennen immer jemand, der englisch spricht.
Probiert es aus. Es war wirklich sehr schön". - Yvonne Dunkel

"Der Sprachkurs mit Erasmus war definitiv eine tolle Erfahrung. Die Teilnehmer kamen von vielen unterschiedlichen Unis (Deutschland, Italien, Litauen, Polen, Ungarn, Tschechien, u. a.) und wurden je nach Sprachlevel auf 3 Klassen verteilt. Der Unterricht (täglich von 10 - 14 Uhr) war gut strukturiert und alles wurde verständlich und teilweise spielerisch vermittelt. Alle wurden mit eingebunden, es gab verschiedene Gruppenarbeiten und kleine Wettbewerbe, die alle zum Sprechen und Mitmachen animiert haben. Innerhalb kurzer Zeit gewann man dadurch mehr Sicherheit in der Englischen Sprache, so dass auch die kurze Abschlusspräsentation – vor der man montags noch sehr viel Respekt hatte – am Freitag keine Probleme mehr bereitet hat." - Jana Mitreuter

Erasmus+ Personalfortbildung in Galway im Bridge Mills Galway Language Centre vom 25. August 2022 bis zum 2. September 2022

Henriette Gläser, Sekretärin des Vizepräsidenten der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz

Mein Name ist Henriette Gläser, ich bin 55 Jahre alt und die Sekretärin des Vizepräsidenten der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz. In den letzten Jahren musste ich wesentlich mehr Texte in englischer Sprache lesen und Mails in englischer Sprache verfassen, sowie am Telefon mit englischsprachigen Anrufern kommunizieren.

Um meine Englischkenntnisse wieder etwas aufzufrischen, konnte ich über das Erasmus+ Programm für Personalfortbildung einen 2-wöchigen Bildungsurlaub machen und habe einen Intensiv-Sprachkurs in Galway dafür belegt.

Intensiv-Sprachkurs bedeutet: 5 Tage Unterricht am Vormittag und von Dienstag bis Donnerstag Unterricht auch am Nachmittag.

Außenansicht Sprachschule

Vor der Abreise fand zur Einstufung ein schriftlicher Test statt sowie ein Gespräch per Zoom. Eingestuft wurde ich in Level B1.

Ich bin bereits am Samstag angereist, um mich am Sonntag schon einmal in Galway zu orientieren und bin u. a. den Weg zur Sprachschule abgegangen. Ich kann nur sagen, dass ich mich sofort in Galway wohl gefühlt habe. Das Zentrum ist übersichtlich, man findet sich schnell zurecht.

Die Unterkunft (airbnb) hatte ich zum Glück sehr frühzeitig gebucht (die Sprachschule selbst hätte mir keine Unterkunft mehr vermitteln können, daran wäre dann die Teilnahme am Kurs gescheitert).

Die Sprachschule „Bridge Mills Galway Language Centre Ltd“ befindet sich in einer alten Mühle. Das Gebäude ist total schön. Die Räume sind nicht luxuriös möbliert, die Tische teilweise bunt zusammengewürfelt. Dadurch wirken die Räume gemütlich und nicht so steril.

Am Montag startete der Sprachkurs. Die Gruppe am Vormittag setzte sich zusammen aus Brasilianern, Chilenen … - allesamt junge Leute und alle sehr nett. Man hat im Unterricht in Gesprächen sehr viel über die Gegebenheiten in den Ländern erfahren. Die Gruppenzusammensetzung blieb in den 14 Tagen gleich.

Die jungen Leute sind teilweise drei oder auch sechs Monate in Galway und arbeiten als Reinigungskräfte im Hotel, kellnern in Restaurants usw. – und haben vormittags täglich den Englischkurs. Man hat gemerkt, dass sie auch am Nachmittag und am Abend sehr viel Englisch gesprochen haben.

Weiterlesen "Erasmus+ Personalfortbildung in Galway im Bridge Mills Galway Language Centre vom 25. August 2022 bis zum 2. September 2022"

Erasmus+ Personalfortbildung: Intensivkurs Belfast – Mehr als nur Englischlernen

Dr. Cassis Kilian, FB 07 - Institut für Ethnologie und Afrikastudien

Belfast kannte ich nur aus dem Schulunterricht: der Nordirlandkonflikt war ein zentrales Thema in den 1970er Jahren. Als Dozentin am Institut für Ethnologie und Afrikastudien verwies ich auf ihn, um Studierenden zu verdeutlichen, dass, was oft als „ethnischer Konflikt“ diskutiert wird, eben nicht nur auf dem afrikanischen Kontinent virulent ist, sondern auch (und in zunehmendem Maße) in Europa. Ich weiß aber nicht, ob oder wann ich nach Belfast gekommen wäre, wenn dort nicht Ende Juli 2022 eine wichtige Konferenz unseres Faches stattgefunden hätte.

Immer wieder hatte ich überlegt, Lehrveranstaltungen auf Englisch anzubieten, traute mich aber noch nicht, deswegen wollte ich meine Teilnahme an der Konferenz mit einem Englischkurs kombinieren. Schon seit längerem hatte ich die Angebote zur Personalfortbildung studiert: War das Angebot zur Teilnahme an Englischkursen auf die vorgeschlagenen Kurse in den immer wieder erwähnten Städten beschränkt oder gab es die Möglichkeit, in einer anderen Stadt einen Kurs zu besuchen? Es gibt sie, sofern die Sprachschule die erforderlichen Unterlagen ausstellt und von der Abteilung Internationales als förderungswürdig erachtet wird.
Das International House Belfast wird vom British Council empfohlen und gilt mithin als geeignet. Die Schule konzentriert sich auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und setzt daher auf Flexibilität im Angebot, andere Schulen sind eher auf das Ablegen einschlägiger Zertifikate fokussiert und arbeiten systematisch einen Lehrplan ab. Für mich, die ich seit Jahren auf Englisch publiziere und kein Zertifikat brauche, war das Konzept des International House ideal, um sicherer im Sprechen zu werden, zumal Ryan McFaul, einer der Lehrenden, auf meine thematischen Schwerpunkte, Ethnologie und Humor, eingehen konnte. Außerdem zeichnete sich dieser Lehrer durch profunde linguistische Kenntnisse aus − die anderen Dozierenden waren gut oder sehr gut, aber eben nicht herausragend. Weiterlesen "Erasmus+ Personalfortbildung: Intensivkurs Belfast – Mehr als nur Englischlernen"

Erasmus+ Personalfortbildung in St. Julians, Malta

Josephine Jochmann, Personalentwicklung

Nachdem mein Kollege Lukas Friedrich und ich bereits 2018 zusammen eine Erasmus+ Personalfortbildung nach Malta absolviert haben, entschieden wir uns dies gemeinsam zu wiederholen.

Unser Ziel war die Verbesserung unserer Englisch-Kentnisse. Die Sprachschule des Sprachcaffe Maltas befindet sich in Pembroke, etwas abgelegen von St. Julian. Der Unterricht der Sprachschule war wieder hervorragend. Unser Lehrer Alex hat einen qualitativ hochwertigen und abwechslungsreichen Unterricht gestaltet mit viel Praxis zum sprechen. Da das Sprachcaffe auch auf den Austausch setzt konnten wir auch außerhalb des Unterrichts viele Kontakte zu anderen Studierenden dort knüpfen und auch weiterhin Englisch sprechen. Diese Kombination war sehr hilfreich um sich weiterzuentwickeln.

Lukas Friedrich und Josephine Jochmann

Erasmus+ Personalfortbildung in Sparta, Griechenland

Univ.-Prof. Dr. Holger Preuß, Sportökonomie & Sportsoziologie, Institut für Sportwissenschaft und Dr. Mathias Schubert, Sportökonomie & Sportsoziologie, Institut für Sportwissenschaft

Unser Aufenthalt an der University of Peleponnese (UoP) fand an deren Partnercampus, der Internationalen Olympischen Akademie (IOA), statt. Die IOA ist eine beeindruckende Lehrstätte mit zwei Hörsälen und zwei Seminarräumen und vor allem einem großen Unterkunftsbereich. Die frisch renovierten Sportstätten und die sehr nahe liegenden Ausgrabungsstätten des Deutschen Archäologischen Instituts mit Grabungen im antiken Olympia haben eine ganz besondere Atmosphäre geschaffen.
Unser Aufenthalt galt vor allem der Anbahnung einer Verlängerung des einzigen Erasmus Mundus Masters in Sport, wobei genau diese Stätte und diese Universität ein wichtiger Baustein ist. Wir haben uns mit Prof. Dr. Konstantinos Georgiadis und Prof. Dr. Ethan Strigas von der UoP besprochen und auch einige Partner aus der potenziellen Arbeitswelt der Studierenden getroffen.
Der Aufenthalt wurde zu einer schönen Erfahrung, weil wir auch Kolleg*Innen anderer Universitäten getroffen haben und so viele Stunden an einer gemeinsamen Curriculumentwicklung verbracht haben.

Univ.-Prof. Dr. Holger Preuß und Dr. Mathias Schubert

 

Erasmus+ Personalfortbildung in A Coruña, Spanien

Christine Weil, Institut für Ethnologie und Afrikastudien, FB 07

Ich habe an einer Staff Week an der Universidade da Coruña mit dem Titel „Spanish Language at the Crossroads: Internationalization Forum in Galicia“ teilgenommen. Wir waren insgesamt 54 Personen aus 12 Ländern. Vor der Woche vor Ort hatten wir acht Wochen lang einen zweistündigen Online-Sprachkurs und bekamen Material zum Selbstüben. Ich hatte das Glück, zu der Gruppe mit mittlerem Niveau zu gehören, die aus nur 13 Personen bestand, während die Anfängergruppe über 40 Personen umfasste. Unsere Lehrerin Carmen Lastres ist auf die Bedürfnisse der Gruppe eingegangen und hat einen abwechslungsreichen Unterricht erteilt.
Die Stadt A Coruña liegt auf einer Halbinsel und hat ein besonderes Flair mit vielen Jugendstilgebäuden, einer langen Strandpromenade, einem großen Hafen und einem der ältesten Leuchttürme der Welt, der Torre de Hercules, der in einer rauen Landschaft liegt. Wir hatten zwei Exkursionen, zum anderen Campus, Ferrol, der überwiegend technische Fächer anbietet, und nach Santiago de Compostela.

Erasmus+ Personalfortbildung an der Marmara Universität in Istanbul

Univ.-Prof. Dr. Holger Preuß, Sportökonomie & Sportsoziolgie, Institut für Sportwissenschaft

Mein Besuch der Marmara Universität in Istanbul war sehr beeindruckend und die Kollegen, Prof. Dr. Fatih Dervent (Sport Education) und Prof. Dr. Müfide Yoruc Çotuk (Sportmanagement) haben mir die Universität gezeigt, von der schon einige Studierende über Erasmus zu uns nach Mainz gekommen sind. Der Aufenthalt wurde zu einer extrem spannenden Erfahrung, weil wir einige für das Sportmanagement interessante Institutionen besucht haben, u.a. das Türkische Olympische Komitee, den Türkischen Fußball Verband oder auch den größten Sportverein der Türkei, Besiktas Istanbul, mit seinem beeindruckenden Museum zur Vereinsgeschichte. Mein Kontakt zu einem sehr engagierten Doktoranden, Nazim Abdurrahim Nayir, und die zahlreichen Gespräche über weitere Kooperation mit den dortigen Kolleg:innen war vor allem dahingehend interessant, als dass ich mal gesehen habe, wie vor Ort unterrichtet wird und welchen Wissensstand und welche Englischkenntnisse die Studierenden so erreichen. Ein Gespräch mit dem Vice Dean Prof. Dr. Cengiz Karagözoglu hat den gegenseitigen Wunsch zu weiterem Austausch – und vor allem auch der Wichtigkeit für die türkischen Studierenden, die deutsche Kultur zu erleben und zu verstehen – bekräftigt. Aber auch mich hat es überzeugt, dass unsere Studierenden von der Kultur der Türkei, mit seinen vielen jungen und sportbegeisterten Menschen, dem kulturellen Schmelztiegel und überraschend innovativen und technikbegeisterten jungen Bevölkerung lernen können. Wearables (Hightech in Sportkleidung) oder E-Sport sind groß in der Türkei. So konnte ich u.a. den amtierenden Olympiasieger der „Virtual Olympic Series“ im eSailing treffen, der auch türkischer Meister im Segeln ist und aus einer Hand erfahren, wie sich beide Sportarten anfühlen und beide durchaus als „Sport“ zu bezeichnen sind.

Univ.-Prof. Dr. Holger Preuß (links) und Prof. Dr. Fatih Dervent (rechts)

Trotz der Zeit an der Universität und dem Besuch der TOP-Sportinstitutionen in Istanbul blieb noch etwas Zeit für kulturelle Unternehmungen, wie dem Besuch der Hagia Sofia oder dem Großen Markt. Vor allem aber durfte ich die sehr abwechslungsreiche Küche erleben, in die mich die extrem gastfreundlichen Kolleg:innen immer wieder entführt haben!
Der Aufenthalt war sehr motivierend und vor allem sind nun die türkischen Erasmusstudiereden und hoffentlich auch die Dozierenden bei mir umso wärmer willkommen. Aber ich hoffe auch, dass mehr deutsche Studierende einen Aufenthalt in Istanbul planen – es lohnt sich.

Erasmus+ Personalfortbildung in Swansea and Cardiff, Wales

Caroline White-Göttsche, Akademisches Personal FB 06 Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft

Foto: Caroline White-Göttsche/ privat

Dank des Erasmus+ Staff Trainings (STT) konnte ich vier sehr produktive Tage an den Universitäten von Swansea und Cardiff in Wales verbringen. Zu meinen Aufgaben als Erasmus-Koordinator gehört die enge Zusammenarbeit mit unseren acht Partneruniversitäten im Vereinigten Königreich und in Irland. Der Kontakt erfolgt in der Regel per Telefon oder E-Mail, daher war es besonders erfreulich, meine Kollegen von Go Global, Swansea, und Global Opportunities, Cardiff, persönlich zu treffen und den Namen ein Gesicht zu geben! Dieser persönliche Kontakt gab uns die Möglichkeit, uns gegenseitig kennenzulernen und den Rahmen unserer langjährigen Erasmus+-Zusammenarbeit zu besprechen, insbesondere die Auswirkungen des Brexit und des Turing-Programms auf unsere Partnerschaften. Zu meinem Besuch gehörte auch ein sehr interessanter Rundgang durch die Universitäten in Begleitung von "Student Ambassadors". Nach zwei Jahren Corona - bedingtem ‚Social Distancing‘ war die Möglichkeit, sich frei zu bewegen und unter die Studierenden zu mischen, äußerst wohltuend! Organisatorisch hat alles reibungslos geklappt, so dass ich das Erasmus Mobilitätsprogramm für Mitarbeitende ohne zu zögern weiterempfehlen kann.

Erasmus+ Personalfortbildung in San Ġiljan, Malta

Milena Ivanova, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung

Im Rahmen der Erasmus+ Personalfortbildung habe ich im April 2022 einen einwöchigen Englischkurs bei der Sprachschule Gateway School of English auf Malta belegt. Ich kannte die Sprachschule bereits durch Freunde, die da einen Sprachkurs besucht hatten, und kann sie weiterhin sehr empfehlen! Der Unterricht fand in kleinen Gruppen statt, es wurde viel Wert auf Kommunikation gelegt und die Lehrkräfte waren didaktisch und methodisch gut vorbereitet. Das Personal war auch sehr hilfreich.
Ich bedanke mich beim Team der Erasmus+ Personalfortbildungen für die Möglichkeit, einen Sprachkurs im Ausland zu besuchen, und kann allen MitarbeiterInnen der JGU nur weiterempfehlen, diese tolle Möglichkeit zu nutzen.