Autor: Alice Aliukwu

Erasmus+ Gastdozentur an der Ermländisch-Masurischen Universität in Olsztyn, Polen

Dr. Ewa Makarczyk-Schuster und Dr. Karlheinz Schuster, Institut für Slavistik, Turkologie und zirkumbaltische Studien

Wir haben auch in diesem Jahr die Gelegenheit genutzt, mit dem Erasmus+ Programm die Dozentenmobilität zu nutzen. Wir sind am Institut für Germanistik an der Ermländisch-Masurischen Universität in Allenstein in Polen (Uniwersytet Warmińsko-Mazurski w Olsztynie) gewesen und haben dort unsere Veranstaltungen zu verschiedenen Übersetzungsthemen durchgeführt.

Dargiewicz/privat

Unsere Aufenthalte dort sind inzwischen zu einer regelrechten Tradition geworden. Seit Jahren nutzen wir die Chance, mit dortigen Studierenden aktiv zusammenzuarbeiten, wofür wir ihnen an dieser Stelle herzlich danken möchten. Wir haben inzwischen mehrere Studierendengenerationen auf diese Weise durch das Studium begleiten dürfen.Ein ganz besonderer Dank gilt Frau Univ.-Prof. Dr. Anna Dargiewicz, die uns immer aufs herzlichste in ihrem Institut begrüßt und uns in ihrem Fach der deutschen Philologie Stunden zur Verfügung stellt, in denen wir unsere Veranstaltungen durchführen dürfen. Die entspannte und sehr angenehme Atmosphäre trägt zu einem wissenschaftlichen Austausch in besonderer Weise bei.

Wir möchte alle dazu ermuntern, das Programm der Dozentenmobilität zu nutzen. Es ist nämlich eine wunderbare Sache, wenn man durch aktive Wissenschaft neue Freunde gewinnt, neue Erfahrungen sammelt und den Austausch gegenseitig nutzen kann. Es ist aber auch schön, wenn man auch außerhalb der Lehrveranstaltungen erkannt und freundlich begrüßt wird.

Nun folgen die Berichte der Studierenden aus Olsztyn auf Deutsch und Polnisch: Weiterlesen "Erasmus+ Gastdozentur an der Ermländisch-Masurischen Universität in Olsztyn, Polen"

Erasmus+ Personalfortbildung in Nizza, Frankreich

Madeleine Kaul, Institut für Erziehungswissenschaft, FB 02 Sozialwissenschaften, Medien und Sport

Kaul/privat

Im Rahmen der Erasmus+ Personalfortbildung habe ich im Oktober 2021 an einem Französisch-Sprachkurs der Sprachschule AZURLINGUA in Nizza teilgenommen.

In den Kursen wird sehr viel Wert auf Kommunikationsübungen gelegt, aber es wird auch die Grammatik gut vermittelt. Außerdem werden sehr viele landeskundliche und kulturelle Informationen, z.B. zur französischen Geschichte, französischem Essen etc. gegeben. Ich konnte meine Französisch-Kenntnisse sowohl mündlich als auch schriftlich verbessern.

Im wunderschönen Garten der Sprachschule Azurlingua, s. Foto, besteht die Möglichkeit zum Austausch mit Lernenden aus vielen verschiedenen Ländern.

Die Schule bietet außerdem diverse Ausflugs- und Kulturprogramme an, z.B. zum Museum Massena, s. Foto.

Es war eine rundum positive Erfahrung, und ich bin froh, dass die Erasmus+ Personalfortbildung solche Sprachkurse fördert. Ich kann es den Mitarbeiter*innen der JGU gern weiterempfehlen, diese Möglichkeit zu nutzen!

Kaul/privat

Erasmus+ Personalfortbildung in Madrid, Spanien

Holger Wochele, FB 05 Philosophie und Philologie

Wochele/privat

Der zweiwöchige Sprachkurs am International House in Madrid, den ich im Rahmen der Erasmus+ Personalfortbildung vom 27.9. bis 8.10.2021 besucht habe, war anregend, motivierend und hat sehr zur Verbesserung meiner Spanisch-Kompetenzen beigetragen. In einer relativ kleinen Gruppe von sechs bis acht Personen hatten wir jeden Tag vier Stunden Sprachunterricht. Der Schwerpunk lag dabei auf der Verbesserung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit; Grammatikunterricht, Hörverstehen und die Möglichkeit, nachmittags individuell schriftliche Texte zu verfassen rundeten das Programm ab. Zusätzlich bot das International House zweimal pro Woche nachmittags Zusatzaktivitäten auf Spanisch an (Museumsbesuche, geführte Stadtteilbesichtigungen, Weinverkostungen u.a.); desgleichen verfügt es über eine Bibliothek mit Sprachlehrbüchern und audiovisuellen Medien, die von den KursteilnehmerInnen genutzt werden kann.
Bedingt durch die Coronaschutzmaßnahmen erfolgte der Unterricht mit Masken, was natürlich im Fall von Sprachunterricht nicht optimal, aber der pandemischen Lage geschuldet ist.

Ich bin sehr zufrieden, dass ich über die Erasmus+ Personalfortbildung diesen Spanisch-Sprachkurs in Madrid besuchen konnte; bei der Vorbereitung meines Aufenthalts hat mich das Team der Abteilung Internationales sehr unterstützt. Allen JGU-MitarbeiterInnen kann ich nur empfehlen, diese Möglichkeit der Fortbildung zu nutzen. Für Nachfragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Erasmus+ Personalfortbildung in Dijon, Frankreich

Sarah Heier, FB 05 Philosophie und Philologie

Heier/privat

Im September 2021 habe ich eine Gruppe von Outgoing-Studierenden während ihrer ersten Woche an der Partneruniversität in Dijon betreut. Der Aufenthalt hat mir die Gelegenheit geboten, andere Arbeitsweisen und -methoden zu erleben und gleichzeitig meine eigenen Erfahrungen einzubringen. Neben dem vorher geplanten Programm haben sich mir noch weitere Chancen geboten, einen tieferen Einblick in das französische System zu erhalten und neue Interessen zu entwickeln. So habe ich zum Beispiel an der Durchführung eines Uni-Seminars für französische Germanistikstudierende mitgewirkt, die sicherlich auch von dem Gespräch mit einer Muttersprachlerin profitieren konnten. Mein Fazit - und das betone ich auch immer wieder den Outgoing-Studierenden gegenüber: Ein Auslandsaufenthalt ist eine einzigartige Erfahrung, die unglaubliche Chancen zur fachlichen und kulturellen, vor allem aber auch zur persönlichen Entwicklung bietet. Ich gehe aus der Woche mit gesteigertem Enthusiasmus, gestärkten grenzüberschreitenden Kooperationen und einer ordentlichen Portion Selbstbewusstsein hervor!

Erasmus+ Personalfortbildung in Dijon, Frankreich

Catherine Dedié, FB 05 Philosophie und Philologie

Dedié/privat

Zu meiner Arbeit gehört die enge Zusammenarbeit mit unserer Partneruniversität in Dijon ohnehin, jedoch ist ein persönlicher Besuch stets eine andere Erfahrung als Telefonate oder E-Mails. Die persönliche Zusammenarbeit und der Austausch helfen enorm dabei, die Kooperation zu verbessern. Meine Woche in Dijon hat dazu beigetragen, in vielen persönlichen Gesprächen mit den KollegInnen vor Ort aktuelle Themen und Probleme zu besprechen, und zum anderen bot sie die Möglichkeit, die Studierenden der Mainz-Dijon-Studiengänge gemeinsam vor Ort zu betreuen. Dies war insbesondere nach dem langen Corona-bedingten Online-Studium wichtig und gewinnbringend für alle Seiten. Organisatorisch hat alles super geklappt, so dass ich eine Erasmus-Personalmobilität voll und ganz weiterempfehlen kann!

Erasmus+ Personalfortbildung in Valencia, Spanien

Birgitta Pees, FB 05 Philosophie und Philologie

Pees/privat

Im Rahmen der Erasmus+ Personalfortbildung habe ich im Oktober 2021 einen zweiwöchigen Spanisch-Sprachkurs in der Sprachschule DonQuijote in Valencia belegt. Ich habe die Sprachschule bereits 2019 besucht und kann die Sprachschule sehr empfehlen! Die Sprachlehrer sind sehr kompetent und freundlich, der Unterricht findet in kleinen Gruppen statt und die Schule ist sehr gut organisiert. In den Kursen werden viele Übungen zur Grammatik gemacht, es wird aber auch sehr viel Wert auf die Verbesserung der Sprechfertigkeit der Lernenden gelegt.

Pees/privat

Valencia ist eine wunderschöne Stadt, die sehr viel zu bieten hat. Neben vielen historischen kulturellen Sehenswürdigkeiten ist Valencia für die sehenswerten futuristischen Gebäude in der Ciudad de las Artes y de las Ciencias berühmt. Valencia ist eine Reise wert!

Erasmus+ Personalfortbildung in Paris, Frankreich

Marcus Wiedmann, FB 06  Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft

Wiedmann/privat

Meine Teilnahme an einem Französischkurs im Rahmen einer Staff Week an der Universität Sorbonne Nouvelle in Paris war ein voller Erfolg: Die gesamte Woche war sehr gut organisiert, die Ansprechpartnerinnen in Paris haben schon im Vorfeld alle nötigen Informationen sehr gut kommuniziert und waren auch vor Ort immer ansprechbar. Die Teilnehmer*innen wurden je nach Sprachniveau auf verschiedene Kurse aufgeteilt. Mein Anfängerkurs wurde von einer begeisterungsfähigen Französin geleitet und umfasste Teilnehmer*innen aus allen Ecken der EU, die alle mit Eifer und Spaß bei der Sache waren, so dass unsere Französischkenntnisse tatsächlich gute Fortschritte machten.

Wiedmann/privat

Am ersten und am letzten Tag wurde für alle Teilnehmer*innen ein Buffet organisiert, das weiteren Austausch ermöglichte, und an zwei Nachmittagen wurden geführte Touren durch das Quartier Latin und Montmartre angeboten. Es blieben also keine Wünsche offen!

Erasmus+ Personalfortbildung in Dublin, Irland

Petra Bauer, Institut für Erziehungswissenschaft, FB 02 Sozialwissenschaften, Medien und Sport

Bauer/privat

Eine Sprachreise nach Dublin ist auch im Winter eine gute Option. Ich war eine Woche an der Horner School of English (https://www.hornerschool.com/de/). In dieser Jahreszeit sind die Kurse klein, was die Möglichkeit gibt viel zu reden und die Sprache intensiv zu üben. Die Lehrkräfte waren sehr engagiert und konnten auch unterschiedliche Altersgruppen gut integrieren.

Die Stadt ist in der Vorweihnachtszeit auch sehr schön und das Wetter noch gar nicht mal so schlecht.