Antragstellung in Studium und Lehre International

Die Stelle für Antragsberatung in Studium & Lehre International unterstützt Mitarbeitende der JGU Mainz umfassend bei der Entwicklung und Beantragung von EU-Projekten in Studium und Lehre. Sie bündelt relevante Informationen zu Ausschreibungen und Förderstrukturen, bietet individuelle Beratung sowie praktische Hilfestellungen von der Antragsstellung bis hin zur Projektimplementierung.

EU-Initiativen

Die gesammelten Informationen und Links ermöglichen ein besseres Verständnis der europäischen Förderlinien und ihrer Zielsetzungen.

Die „Union of Skills“ ist eine Strategie zur Stärkung des Europäischen Bildungsraums und soll aktuelle Entwicklungen am Arbeitsmarkt aufgreifen. Die darin formulierten Ziele und Maßnahmen fließen in künftige Ausschreibungen ein und sind besonders relevant für Erasmus+-Projektanträge.

Mehr Informationen:

Webseiten der Europäischen Kommission

Webseite der NA DAAD

„Vier strategische Prioritäten“ – auch als „horizontal priorities“ bezeichnet – spielen im Erasmus+-Programm eine zentrale Rolle und sollen in allen Anträgen berücksichtigt werden. Diese Prioritäten sind: Inclusion and Diversity, Digital Transformation, Environment and fight against climate change, Participation in democratic life, common values and civic engagement. Sie können sowohl Teil der Zielsetzung des Projekts sein als auch bei der Projektplanung und -umsetzung adressiert werden.

Webseite der Europäischen Kommission

Die Evaluationsstudie zum aktuellen Erasmus+-Programm bietet wertvolle Erkenntnisse für die Vorbereitung von Anträgen in Förderlinien wie Cooperation Partnerships oder Erasmus Mundus – insbesondere zur gezielten Optimierung von Projektplanung, „added value“ und „impact“.

Downloadlink des Berichts

Förderprogramme

Übersicht der Erasmus+-Programme und Aktionen zur Umsetzung gemeinsamer strategischer Partnerschaften und Kooperationsprojekte in Studium und Lehre.

Erasmus+ Kooperationspartnerschaften – auch als „Cooperation Partnerships“ bezeichnet – ermöglichen die Entwicklung und den Transfer innovativer Praktiken zwischen Hochschulen und anderen Organisationen. Sie sind flexibel gestaltet und eignen sich für eine Vielzahl von Internationalisierungsvorhaben, von der gemeinsamen Entwicklung von internationalen Lehrformaten über digitale Lehre bis hin zu internationalen Studiengängen.

Erasmus Programme Guide

Durch Erasmus+ Allianzen für Innovation (Alliances for Innovation) wird die Zusammenarbeit zwischen Hochschulbildung, beruflicher Bildung und der Wirtschaft gestärkt, um neue Lehr- und Lernmethoden zu entwickeln und den unternehmerischen Geist zu fördern. Ziel ist es, relevante Kompetenzen zu fördern und die Innovationsfähigkeit Europas zu steigern.

Erasmus Programme Guide

Erasmus+ Kapazitätsaufbauprojekte im Hochschulbereich (Capacity Building in Higher Education) unterstützen die Modernisierung, Zugänglichkeit und Internationalisierung der Hochschulbildung in Drittländern, die nicht mit dem Erasmus+ Programm assoziiert sind. Sie fördern den Austausch von Wissen und guten Praktiken zwischen europäischen und internationalen Hochschulen.

Erasmus Programme Guide

Erasmus Mundus Joint Master sind internationale Masterstudiengänge, die von Hochschulen aus mehreren Ländern gemeinsam angeboten werden. Studierende lernen an mindestens zwei Universitäten im Ausland, die Förderung umfasst Stipendien für exzellente Studierende weltweit.

Erasmus Programme Guide

Design Measures sind vorbereitende Förderungen für Hochschulen, die einen neuen gemeinsamen Erasmus-Mundus-Masterstudiengang entwickeln wollen. Sie unterstützen die Planung und Zusammenarbeit zwischen internationalen Partnerhochschulen, bevor der eigentliche Studiengang startet.

Erasmus Programme Guide